@Oesterreicher,
da es bei uns gerade regnet, wie aus Eimern ist das mit den Bildern grad bissel
ungünstig - reiche aber noch welche nach, wenn ich am WE dazukomme.
Gewinne damit eh keinen Schönheitspreis, da wie gesagt alte vorhandene Komponenten
verwendet wurden und alles schnell und einfach entfernbar sein muss.
...der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel.
An und für sich ist es aber trotzdem kein "Hexenwerk".

Radio rausziehen und hinten die Anschlüsse angucken.
Dabei sieht man einen größeren und einen kleineren Stecker.
...clevererweise ist der Anschlußplan ja leider nicht mehr auf dem Radio drauf, wie es früher mal war
oder bei Austauschgeräten vom "Aftermarket" heute noch ist.

Der kleine Stecker aus dem so 4-5Kabel rauskommen sind die Stromanschlüsse usw.
Der große Stecker aus dem 2x4Kabel kommen ist für die Lautsprecher (4Lautsprecher a 2Kabel)
Die 2 jeweils am äußeren Steckerende (oben und unten) befindlichen Kabel sind für die hinteren Lautsprecher.
Hab das über die Methode "Versuch macht kluch" rausgefunden.

Also am Radio Balance und Fader einmal auf hinten links gestellt und dann mit einem, alten Radiolautsprecher von der Heimanlage probiert wo das Signal ankommt und dann das ganze nochmal für hinten rechts.
Wenn die ríchtigen Kabel gefunden sind schauen, ob der Lautsprecher beim "Bass-Schlag" zieht oder schiebt.
ziehen - Membran des LS zieht sich beim Bass ins Gehäuse zurück = + un- vertauscht.
schieben - Membran "springt" einen beim Bass-Schlag an = alles i.O.
theoretisch hört man's auch am Klang.
Sind die Kabel lokalisiert Abzweigkabel für den Verstärker anklemmen
(habs mit normalen Lüsterklemmen gemacht - alternativ tuns auch "Stromdiebe")
Als nächstes hab ich dann die Kabel durchs Armaturenbrett in den Fußraum und dann links und rechts durchs Auto bis in denn Kofferraum geführt, wo sich die eigentliche Anlage befindet.
Die Kabel verstecken ist total easy, da sich die Verkleidungen entweder ab- und wieder anschrauben
lassen oder sich das Kabel simplerweise einfach mit den Fingern unter die restlichen Verkleidungen schieben läßt.
Ist alles versteckt, die Kabel am Audioeingang des Verstärkers anschließen.
...hab bei mir noch ne Steckverbindung dazwischengezwirbelt, damit sich die Anlage im Bedarfsfall
aus dem Fahrzeug entfernen läßt.
Als nächstes hinten rechts im Kofferraum den Deckel in der Seitenverkleidung öffnen
und die 12V-Steckdose vorsichtich aus der Verkleidung drücken. Kabel anzapfen (Stromdieb oder Lüsterklemme) alles wieder zusammen bauen Stromkabel am Verstärker anschließen - fertig.
Belegung 12V-Steckdose (bei meinem Jumpy):
Rechtes Kabel (blau = +) linkes Kabel (gelbgrün = - )
Alternativ kann man am Stromkabel für den Verstärker auch einen Stecker für die 12V-Steckdose anbringen und den Verstärker direkt im Kofferraum anstecken.
...wollte bei mir aber die Steckdose freihalten, um ggf. mal ne Kühlbox oder so anzustecken.
Nun nur noch Klang und Leistungsverteilung nach persönlichen Geschmack einstellen und den anliegenden Bumms genießen.
Nachteil der Geschichte ist, das der Verstärker nur bei eingeschalteter Zündung Strom bekommt.
Alternativ kann man die Stromzufuhr des Verstärkers auch über das Radio machen, aber das war mir ohne Schalt-/Anschlußbelegungsplan des Radios zu viel Fummelei und man hätte noch ein dreiatriges Kabel durchs Auto ziehen müssen - da wirds dann unter den Verkleidungen beim Verstecken der Kabel langsam eng.
Falls Dein Verstärker mit Plus (Schaltplus) und Dauerplus arbeitet einfach noch die beiden Pluspole miteinander verbinden, damit dich der Verstärker auch mit der Zündung einschaltet.
Da der Verstärker normalerweise keinen internen Speicher hat, wie zum Beispiel ein Radio ist es auch nicht so schlimm wenn Du ihm das Dauerplus beim Ausschalten der Zündung durch die miteinander verbundenen Pluspole wegnimmst.
Bei einem Radio wären dann zum Beipiel die Senderspeicher etc. weg.
...wenn ichs am WE schaffe -reiche ich wie gesagt noch die Bilder dazu nach.
!Einbauanleitung ohne jegliche Gewährleistung/Haftung!
Befolgung auf eigene Gefahr - ist u.a. alles abhängig von den Komponenten die eingebaut/kombiniert werden sollen, Fahrzeugparametern usw. !
OFF TOPIC:
Hat jemand von euch im Jumpy die Schaltpunktanzeige (Pfeile im Display neben dem Kilometerzähler),
die Zeigen wenn der optimale Schaltzeitpunkt wäre???
Wenn ja zeigt diese bei euch nur das Hochschalten oder auch das Runterschalten an???
Bei mir zeigt sie nur Hochschalten an, obwohl im Display auch der Pfeil für's Runterschalten vorhanden ist.
Mein Freundlicher behauptet nämlich, das mein 2013er Jumpy L2 Selection die Anzeige fürs
Runterschalten gar nicht hätte! ....würde mich interessieren, wie das bei euch so ist.
Danke und Grüße aus FG
VIP-Shuttle