Es baut sich das flimmernde Klangbild eines fränkischen Death Valley auf, welches gleich hinter Nürnberg beginnt und auf verschlungenen Pfaden durch die Baja Franconia nach Walkersbrunn Spring führt.
Mal puristisch, mal kraftvoll: Auf der Bühne geben wir nicht nur Vollgas, hier zählen auch die ruhige Töne.
Die fünf Musiker sind alles alte Hasen aus artgerechter regionaler Haltung: Ute Reckhardt, Voc., Harmonika – Heinz Christ, Git., Voc. – Stephan Stöcker, Git. – Andy Dorn, Bass – Andi Nagl, Drums
Wir schreiben unsere eigenen Songs und kombinieren diese mit Coverversionen u.a. von Calexico, Eilen Jewell, Imelda May, Muddy Waters und Bob Dylan.
Dusty Walkers spielt in Erlangen zusammen mit Mr. Fingers and the Shifters
Einlass 19:00 h, Beginn 20:00 h
Annie's Golem hat eine neue Homepage spendiert bekommen.
Und nun? Ja, es macht Sinn, aber unser Auftritt in Erlangen ist dann auch gestrichen. Sehr schade. Dusty Walkers hat sich drauf gefreut.
Jetzt haben wir tolle 20 Songs vorbereitet und fleißig geübt.
Unsere Band versucht sich wieder einmal. Wir spielen am Weihnachtsmarkt in Erlangen.
3.12.2021 Nachmittag.
Mit neuen Mitspielern und einer etwas geänderte Setliste.
"Die Stadt Schwabach mit ihren Tochterunternehmen GEWOBAU, Gründerzentrum SCHWUNG, Stadtwerke, Stadtbäder und Stadtdienste sowie die Diakoneo Klinik Schwabach und die Sparkasse Mittelfranken-Süd beziehen seit 2020 in ihren Gebäuden nun einhundert Prozent Ökostrom. Betroffen sind davon sämtliche städtische Einrichtungen von Kindergärten über Rathaus bis hin zu Straßenlaternen wie auch den E-Ladesäulen.
Bei einer jährlichen Gesamtmenge von etwa 9 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erbibt das eine Einsparung von mehr als 2.500 Tonnen CO2 pro Jahr."
Das ist auch für die Bürger Schwabachs ein sehr gutes Zeichen. So kann die Energiewende weitergehen. Weiter so!
Früher war alles besser. Da ging man zum Aslan in Schwabach und hat sich einen Döner geholt. Der war immer lecker und gut. Es gab anfangs auch keinen anderen Dönerladen. Vieles, sogar das Brot, war selbst gemacht. Das Weißkraut war gut gewürzt.
Leider ist die über Jahre gute konstante Sonderstellung dahin. Die süße orange Fertigsoße ist furchtbar. Früher gab es eine Jogurtsoße, die einzigartig war. Das selbstgemachte Brot mit Kreuzkümmel war auch der Hit. Heute gibt es die fertigen Sesamweggla. Sind um einiges schlechter.
Sehr schade. Ich brauch keinen Aslan Döner mehr. Nicht das er schlecht wäre, aber der heutige Döner ist eben kein Aslandöner mehr, sondern mit jeder anderen Dönerbude vergleichbar. Da kann man dann auch woanders hin. Zudem wird man nicht bedient, wenn irgendwelche Verwandte oder Bekannte der Betreiber sich vordrengeln.
Für mich geht eine Ära zu Ende, denn ich hab viele Döner bei Aslan gegessen und das seit seiner Eröffnung, die schon einige Jahre zurück liegt. Ich trauere dem guten alten Aslan sehr nach.
Endlich gibt es den guten Döner in Schwabach wieder, wie ich ihn seit Jahren kenne. Zwar mit neuem Namen, aber unter Sahin Döner bekommt man wieder selbstgemachtes Brot und Soßen, die nicht nur nach Zucker schmecken. Endlich kann man wieder Döner in Schwabach essen.
Das Eisbahn-Bundesamt bietet eine Beteiligungsplattform für die Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken an.
https://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Das betrifft auch Schwabach und Rednitzhembach. Hier können Sie sich vom 30.06.2017 bis zum 25.08.2017 an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes beteiligen. Eine Beteiligung besteht aus einer Ortsangabe und dem Beantworten eines dazugehörigen Fragebogens.
Hier ist der Fragebogen verlinkt: https://www.laermaktionsplanung-schiene.de/ecm-politik/eisenbahnbundesamt/de/home/file/fileId/104/name/Fragebogen_1_Phase_%C3%96B.pdf
Auch in Rednitzhembach gibt es Flüchtlinge mit erschütternden Einzelgeschichten. Man muss nicht jeden einzelnen Menschen mögen, aber man darf nie pauschal urteilen. So sind vorallen die Kinder durch Flucht und Vertreibung betroffen. Hier muss man einfach helfen. Auch ich möchte das Abendland nicht untergehen lassen und Werte wie Nächstenliebe und Menschlichkeit aktiv in den Vordergrund stellen. In Hembach gibt es bereits einen Arbeitskreis Asyl. Um die Struktur des AK zu unterstützen, biete ich gerne meine Hilfe an. Ich finde, man sollte Flüchtlingen und Helfern mehr Gesicht geben. Je weniger fremd mir etwas ist, desto leichter kann ich es akzeptieren und integrieren. In Hembach hat das bisher gut funktioniert, doch habe ich die Befürchtung, dass in Deutschland generell die Helferstimmung auch kippen kann. Viele haben Ängste und Vorurteile und äußern das auch. In der Regel sind das Menschen mit wenig Bildung oder sozial schwache Menschen. Je mehr Flüchtlinge zu uns kommen, desto größer wird dieser Sozialneid werden.
Deshalb sollte man erst mal ohne Vorurteile die Hand reichen und einem Mensch in Not helfen.
Um die Menschen aufzuklären, zu informieren und zu motivieren hier mein Webseitenvorschlag: www.hembach-hilft.de
Der AK Asyl hat noch kein Logo.
Hier mal meine Logovorschläge:
PENZENDORF/SCHWABACH — Letzte Chance für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Penzendorf? Die Bürgerinitiative Schule Penzendorf (BIP) und Eltern aus Penzendorf und Schaftnach sehen die Möglichkeit, im Herbst wieder eine Klasse zu bilden in dem seit knapp zwei Jahren nur noch vom Kindergarten und vom Sportverein genutzten Schulhaus. Auch der Schwabacher Stadtrat wird sich auf Antrag der SPD an diesem Freitag noch einmal mit diesem Thema beschäftigen.
...
http://www.schule-penzendorf.de/BiSP/nachrichten/71-letzte-chance-fuer-die-penzendorfer-schule
Warum wird eigentlich nie etwas dagegen getan? Ich beobachte täglich unangeleinte Hunde in der nähe von Spielplätzen oder öffentlichen Plätzen. Es gibt klare Regeln, die nur kontrolliert werden müssten. Ich habe noch nie gesehen, dass mal ein Polizeiauto hält, wenn Hunde größer 50cm frei rum laufen. Und wenn häufige Warnungen nichts nutzen, mussen halt Geldstrafen her. Irgendwann lernen es die Hundebesitzer dann schon. Bisher verhalten sich die meisten Hundebesitzer völlig rücksichtslos.
Dipl.-Geogr. Univ. Andreas Nagl • 91126 Igelsdorf • Geograph Fotograf Schlagzeuger • Datenschutz • Impressum
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.