"Die Stadt Schwabach mit ihren Tochterunternehmen GEWOBAU, Gründerzentrum SCHWUNG, Stadtwerke, Stadtbäder und Stadtdienste sowie die Diakoneo Klinik Schwabach und die Sparkasse Mittelfranken-Süd beziehen seit 2020 in ihren Gebäuden nun einhundert Prozent Ökostrom. Betroffen sind davon sämtliche städtische Einrichtungen von Kindergärten über Rathaus bis hin zu Straßenlaternen wie auch den E-Ladesäulen.
Bei einer jährlichen Gesamtmenge von etwa 9 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erbibt das eine Einsparung von mehr als 2.500 Tonnen CO2 pro Jahr."
Das ist auch für die Bürger Schwabachs ein sehr gutes Zeichen. So kann die Energiewende weitergehen. Weiter so!
Früher war alles besser. Da ging man zum Aslan in Schwabach und hat sich einen Döner geholt. Der war immer lecker und gut. Es gab anfangs auch keinen anderen Dönerladen. Vieles, sogar das Brot, war selbst gemacht. Das Weißkraut war gut gewürzt.
Leider ist die über Jahre gute konstante Sonderstellung dahin. Die süße orange Fertigsoße ist furchtbar. Früher gab es eine Jogurtsoße, die einzigartig war. Das selbstgemachte Brot mit Kreuzkümmel war auch der Hit. Heute gibt es die fertigen Sesamweggla. Sind um einiges schlechter.
Sehr schade. Ich brauch keinen Aslan Döner mehr. Nicht das er schlecht wäre, aber der heutige Döner ist eben kein Aslandöner mehr, sondern mit jeder anderen Dönerbude vergleichbar. Da kann man dann auch woanders hin. Zudem wird man nicht bedient, wenn irgendwelche Verwandte oder Bekannte der Betreiber sich vordrengeln.
Für mich geht eine Ära zu Ende, denn ich hab viele Döner bei Aslan gegessen und das seit seiner Eröffnung, die schon einige Jahre zurück liegt. Ich trauere dem guten alten Aslan sehr nach.
Endlich gibt es den guten Döner in Schwabach wieder, wie ich ihn seit Jahren kenne. Zwar mit neuem Namen, aber unter Sahin Döner bekommt man wieder selbstgemachtes Brot und Soßen, die nicht nur nach Zucker schmecken. Endlich kann man wieder Döner in Schwabach essen.
Das Eisbahn-Bundesamt bietet eine Beteiligungsplattform für die Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken an.
https://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Das betrifft auch Schwabach und Rednitzhembach. Hier können Sie sich vom 30.06.2017 bis zum 25.08.2017 an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes beteiligen. Eine Beteiligung besteht aus einer Ortsangabe und dem Beantworten eines dazugehörigen Fragebogens.
Hier ist der Fragebogen verlinkt: https://www.laermaktionsplanung-schiene.de/ecm-politik/eisenbahnbundesamt/de/home/file/fileId/104/name/Fragebogen_1_Phase_%C3%96B.pdf
Auch in Rednitzhembach gibt es Flüchtlinge mit erschütternden Einzelgeschichten. Man muss nicht jeden einzelnen Menschen mögen, aber man darf nie pauschal urteilen. So sind vorallen die Kinder durch Flucht und Vertreibung betroffen. Hier muss man einfach helfen. Auch ich möchte das Abendland nicht untergehen lassen und Werte wie Nächstenliebe und Menschlichkeit aktiv in den Vordergrund stellen. In Hembach gibt es bereits einen Arbeitskreis Asyl. Um die Struktur des AK zu unterstützen, biete ich gerne meine Hilfe an. Ich finde, man sollte Flüchtlingen und Helfern mehr Gesicht geben. Je weniger fremd mir etwas ist, desto leichter kann ich es akzeptieren und integrieren. In Hembach hat das bisher gut funktioniert, doch habe ich die Befürchtung, dass in Deutschland generell die Helferstimmung auch kippen kann. Viele haben Ängste und Vorurteile und äußern das auch. In der Regel sind das Menschen mit wenig Bildung oder sozial schwache Menschen. Je mehr Flüchtlinge zu uns kommen, desto größer wird dieser Sozialneid werden.
Deshalb sollte man erst mal ohne Vorurteile die Hand reichen und einem Mensch in Not helfen.
Um die Menschen aufzuklären, zu informieren und zu motivieren hier mein Webseitenvorschlag: www.hembach-hilft.de
Der AK Asyl hat noch kein Logo.
Hier mal meine Logovorschläge:
PENZENDORF/SCHWABACH — Letzte Chance für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Penzendorf? Die Bürgerinitiative Schule Penzendorf (BIP) und Eltern aus Penzendorf und Schaftnach sehen die Möglichkeit, im Herbst wieder eine Klasse zu bilden in dem seit knapp zwei Jahren nur noch vom Kindergarten und vom Sportverein genutzten Schulhaus. Auch der Schwabacher Stadtrat wird sich auf Antrag der SPD an diesem Freitag noch einmal mit diesem Thema beschäftigen.
...
http://www.schule-penzendorf.de/BiSP/nachrichten/71-letzte-chance-fuer-die-penzendorfer-schule
Warum wird eigentlich nie etwas dagegen getan? Ich beobachte täglich unangeleinte Hunde in der nähe von Spielplätzen oder öffentlichen Plätzen. Es gibt klare Regeln, die nur kontrolliert werden müssten. Ich habe noch nie gesehen, dass mal ein Polizeiauto hält, wenn Hunde größer 50cm frei rum laufen. Und wenn häufige Warnungen nichts nutzen, mussen halt Geldstrafen her. Irgendwann lernen es die Hundebesitzer dann schon. Bisher verhalten sich die meisten Hundebesitzer völlig rücksichtslos.
Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens wurden einige interessante Ergebnisse zum Lärmschutz veröffentlicht. Hier wird deutlich, wie nötig ein Lärmschutz an der Autobahn A6 auf der Höhe Penzendorf ist und sein wird.
Lärmtechnische Untersuchungen zur Planfeststellung Bundesautobahn A 6 Heilbronn - Nürnberg
6-streifiger Ausbau im Abschnitt AS Schwabach-West bis AS Roth
von Bau-km 775+600 bis 781+800
Nürnberg, den 22.01.2010
Autobahndirektion Nordbayern
"Die lärmtechnischen Untersuchungen zeigen, dass beim 6-streifigen Ausbau der A 6 ohne zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen (Deckschicht: DStrO = -2 dB(A)) im Prognosejahr 2025 Überschreitungen der Lärm-Grenzwerte der 16. BImSchV an rund 2.500 Wohneinheiten (WE) in der Nacht bzw. an rund 450 WE am Tag auftreten würden. Bei diesem sog. „Prognose-Nullfall“ wären Lärmpegel in der Größenordnung des Nachtgrenzwertes für Wohngebiete (49 dB(A)) noch in einer Entfernung von rund 800 m zur BAB feststellbar. Die Grenzwertüberschreitungen (GWÜ) würden eine Größenordnung von 15 dB(A) und mehr in den autobahnnah gelegenen Wohngebieten erreichen."
Da beklagen sich schon Autofahrer, weil die neue A6 bis AS Roth noch auf 100km/h beschränkt ist.
Ich fordere 100km/h im gesamten Stadtgebiet Schwabach. Warum? Weil es Wichtigeres gibt, als aufs Gas zu treten. Weniger Lärm, weniger Spritverbrauch, weniger Staus, weniger Stress, weniger Kohlendioxid, ... 100km/h hätte nur Vorteile. Aber der Bürger will Gas geben. Lauter Egoisten.
Deutschland ist die einzige Industrienation auf deren Autobahn unbegrenzt gerast werden kann. Sicherheit, Verkehrsfluss, Kohlendioxid, Lärmbelastung ist den meisten einfach schei??egal. Eine Studie des Umweltbundesamtes kommt zu dem Ergebnis, dass die Einführung eines generellen Tempolimits von 120 km/h auf Autobahnen zu einer Verminderung der CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs auf Bundesautobahnen um neun Prozent führen würde. Unsere Politiker sprechen aber weiter von notwendiger Mobilität und Freiheit, wenn es um Tempolimits geht. Physikalische Gesetze, die jeder in der Schule lernt, gelten nicht mehr. Dass Reibung expotentiell ansteigt, interessiert nicht. Der Autofahrer denkt nur an sich und nicht an andere, die er mit seiner Fahrt belästigt. Auch ich fahre Auto, sogar auf der A6. Der Autofahrer bekommt für 96 Millionen Euro einen 6-spurigen Ausbau und geklagt sich dann, dass er noch nicht Gas geben darf, weil der Flüster-Asphalt noch Zeit braucht. Mitbürger die etwas näher an der Autobahn wohnen, wie Penzendorfer oder Forsthofer müssen täglich 110.000 Autos ertragen. Gerade in Penzendorf kann man hören, wie Motorräder oder auch Autos ab der Anschlussstelle Roth beschleunigen, was der Gummi hergibt. Überall findet man Lärmschutzwälle, nur in Schwabach nicht. Wieso gab es im Stadtgebiet Nürnberg schon lange vor dem Ausbau einen Lärmschutz und in Schwabach nicht?
Immer häufiger wird in Penzendorf eingebrochen. Diesen Frühling wurde sogar schon ein Haus ausgeräumt.
Jetzt hat es mich erwischt.
In der Nacht vom 4. auf den 5. April 2011 wurde in mein Auto eingebrochen. Gestohlen wurde ein Navi und ein Autoradio mit USB-Stick und Lenkradfernbedienung.
-Sony 3800U
-Sony Joystick RM-X4S
-GPS 826
-iGo 8.3XX
-Aldi USB Stick 8GB
Summe Neuwert über 400 Euro.
So ein Mist! Falls wer was beobachtet hat? Einfach bei mir melden.
Ob die Polizei was rausbekommt!?
Mir ist hier einiges nicht klar und ich habe noch mehr Fragen, als im Vorfeld. Das Schulamt ändert urplötzlich seine Meinung und geht von einer 5-6 Jahre Gewährleistung aus, wenn Kombi-Klassen gegründet werden. Soll hier mit Absicht Verwirrung gestiftet werden? Ist hier jemand maßlos überfordert und kann mit Zahlen nicht umgehen? Die Stadt hat extra ein Gremium ins Leben gerufen, um die Fakten zu sammeln.
Die einen sagen, es gäbe zu wenig Schüler, die anderen, es sei bis 2016 gesichert. Wo bleibt da die Objektivität? Die Zahlen, die zu mir durchgedrungen sind, sagen eigentlich, dass man die Schule weiterführen hätte könnten. Das es in Penzendorf schon immer knapp war, die Klassenstärke zu erreichen, das ist klar. Das wird wohl auch so bleiben. Hätte man den Eltern im gesamten Sprengel Helmschule erst mal die Wahl gelassen, wären wahrscheinlich noch mehr bereit gewesen nach Penzendorf zu gehen. Einfach weil sie es für ihr Kind angenehmer angesehen hätten.
Wird im Stadtrat nur nach Befindlichkeit abgestimmt? Oder gibt es noch ganz andere Gründe? Die SPD hat sich als einzige Fraktion wirklich bemüht, die Schule zu erhalten. Doch vielleicht haben sie sich jetzt auch mit ihrem Aktionismus und dem Drängen auf schnelle Entscheidungen selbst ins Bein geschossen.
Dipl.-Geogr. Univ. Andreas Nagl • 91126 Igelsdorf • Geograph Fotograf Schlagzeuger • Datenschutz • Impressum
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.