Kinder wachsen zu schnell. Das Fahrrad hab ich erst gekauft und schon ist das Kind zu groß. Es wurde vielleicht bei 2-3 Sommerausfahrten genutzt und steht da, wie neu. Ich kann keine Spuren erkennen. Alles im Top Zustand. Ich hab sogar noch den Karton. Gekostet hat es 170Euro.
Marke Pegasus
Modell Leo
Farbe marapink
Bereifung Kinderradbereifung
Bremse vorn VR-Aluminium V-Brake
Bremshebel Kunststoffbremshebel
Felgen Aluminium Felgen
Gabel Unicrown-Gabel
Gepäckträger Gepäckträger
Kettenschutz rundum geschlossener Kettenschutz
Lenker Kinderlenker
Pedale Kinder-Pedale
Produktart Kinderfahrrad
Produktgruppe Kinderfahrrad
Radgröße 18 Zoll
Rahmenhöhe 28 cm
Rahmenmaterial Qualitätsstahlrohr-Rahmen
Rahmentyp Mono
Rücklicht Gepäckträger-Rücklicht mit Standlichtfunktion
Sattel Selle Royal Kid-Sattel
Scheinwerfer Halogenscheinwerfer
Schutzbleche Stahlschutzbleche
Sonstiges Glocke
Sonstiges Seitenständer
Versucht man Joomla 3.7.4 zu installieren und hat eine Datenbank, die nicht "localhost" ist, dann bleibt die Installation stehen.
Das ist wohl ein Fehler der neuesten Version. Ich hab es jedenfalls nicht geschafft, es zu installieren, wenn die Datenbank auf einem anderen Server liegt.
Ich hab einfach Joomla 3.7.3 installiert und dann ein Update gemacht.
Ein fataler Fehler in der Joomlaprogrammierung. Auch wenn es ein kostenloses Tool ist, sollte sowas schon getestet werden.
Ich habe die Seite www.naan.de nun komplett neu aufgesetzt und ein modernes template benutzt.
So ist die Seite jetzt responsive.
Ebenso wird jetzt ein ssl eingesetzt, also https://
Das gleiche gilt fürs Forum: https://naan.de/an/psa-forum/forum
Wir haben wieder an der Erlanger Waldweihnacht gespielt.
War wieder schön, auch wenn wir noch unter unserem alten Namen geführt wurden. "catch a buzz" muss sich noch durchsetzten.
Hier das Video:
konzert-waldweihnacht-erlangen-2014
ich habe gerade die Petition „Postchef Frank Appel: Stoppen Sie die Verpackung von "Einkauf Aktuell"" auf Change.org unterschrieben, weil mir das Thema am Herzen liegt. Können Sie auch unterschreiben?
Hier ist der Link:
http://www.change.org/p/postchef-frank-appel-stoppen-sie-die-verpackung-von-einkauf-aktuell?recruiter=172723604&utm_campaign=signature_receipt&utm_medium=email&utm_source=share_petition
Vielen Dank!
Habe das Forum erfolgreich auf die neueste Software upgedatet. Jetzt hat smf auch suchmaschinenfreundliche URL's.
Die Seiten haben ein .html hinten dran bekommen.
http://www.naan.de/sevel/index.php/board,1.0.html
Aufruf der neuesten Beiträge: http://www.naan.de/sevel/index.php?action=recent
Die Suche ist hier: http://www.naan.de/sevel/index.php?action=search
Schöne Radtour in Böhmen.
Am 25.5.2011 bin ich mal wieder ordentlich Rad gefahren. 100km Berg und Tal. 20110526_boehmen.kml
Anstatt auf die Entscheidungen der Politik zu warten, kann man auch selbst handeln und einfach einen Stromanbieter wählen, der regenerativen Strom anbietet.
Atomkraft ist gefährlich und überflüssig. Einige Atomkraftwerke (AKW) stehen schon seit Jahren wegen schwerer Pannen still, andere fallen immer wieder monatelang aus. Je länger die AKW noch laufen, desto mehr Uran benötigen sie, desto gefährlicher wird der Betrieb und desto mehr Atommüll entsteht. Die Atomkonzerne Vattenfall, RWE, E.ON und EnBW wollen noch Jahrzehnte an dieser veralteten Technik festhalten. Den großen vier AKW-Betreibern stehen konzernunabhängige, engagierte Unternehmen entgegen, die voll und ganz auf Ökostrom setzen und Vorreiter bei der Energiewende sind. Wechseln Sie zu Ökostrom und unterstützen Sie die Energiewende!
Wenn Ihr Stromversorger zu E.ON, RWE, Vattenfall oder EnBW gehört, sollten Sie dort kündigen. Achten Sie auch darauf, ob Ihr Versorger mit Atomstrom handelt und so von den Atomkonzernen abhängig ist. Der Wechsel zu einem Ökostromanbieter ist ganz einfach und sicher. Technisch werden Sie weiterhin vom Stromnetzbetreiber in Ihrer Stadt versorgt. Aber der eigene Ökostrom macht den gesamten Strommix umweltfreundlicher und fördert neue Öko-Kraftwerke. Eine unmittelbare Wirkung entfaltet der Geld-Strom. Als Ökostrom-Kunde oder -Kundin füllt Ihr Geld nicht mehr die Kassen der Atomkonzerne, sondern wird für den Ausbau erneuerbarer Energien verwendet.
Der Stromwechsel ist in ganz Deutschland für (fast) alle Haushalte und Unternehmen möglich. Informieren Sie sich auf der Internetseite www.atomausstieg-selber-machen.de über vier empfehlenswerte Ökostromanbieter.
Immer wieder werden die erneuerbaren Energien in der Presse als Grund genannt, warum der Strompreis momentan bei vielen Anbietern wieder steigt. So, wie er das allerdings seit Jahren immer macht. Ich empfinde das als eine Frechheit, dann man nennt nur die halbe Wahrheit und verschweigt gezielt die Summe der Subventionen im gesamten Stromerzeugersektor.
Es ist richtig, das der Staat die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien subventioniert und fördert. Aber das hat er bei den anderen Energiequellen auch getan. Wie viel Geld ist bis heute in Forschungsreaktoren geflossen? Dazu schweigen alle. Nur die Kosten des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) werden aufgeführt. Subventionen der konventionellen Energiegewinnung werden vertuscht.
Auch in Schwabach zeigt die Stadt, wie sie zu erneuerbaren Energien steht. Im Stadtblick vom November 2010 Seite 9 erläutern sie, wie wichtig eine intakte Umwelt und die Ziele des EEG sind. Trotzdem stellen sie die erneuerbaren Energien als den Sündenbock hin, der die Preisentwicklung allein verschuldet.
Das ist schlichtweg fahrlässig. Wenn schon, dann sollte eine gesamte Rechnung für den Steuerzahler erstellt werden und dann müssen alle Subventionen und auch das nicht gelöste Problem der Endlagerung von Atommüll mit eingerechnet werden. Wo, liebe Stadtwerke, ist eigentlich die Investition "Lubmin" verblieben?
Viele Stromanbieter von Ökostrom machen vor, wie es geht. Sie bieten 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen an und das zu einem Preis, der geringer ist, als z.B. bei den Stadtwerken Schwabach. Ich kann nur jedem empfehlen, sich nicht für blöd verkaufen zu lassen und die Entscheidung, wie in Zukunft Strom produziert wird, nicht irgendwelchen Politikern oder Stadtwerken zu überlassen, sondern selbst in die Hand zu nehmen. Wechselt doch einfach zu einem Anbieter, der Strom so produziert, wie ihr es euch für die Zukunft wünscht. So kann der Bürger selbst entscheiden, was mit seinem Stromgeld gemacht wird und ob Strom aus Kohle oder Atomkraftwerken eine Zukunft haben soll.
© 1996-2018
www.naan.de
Δ Friday, 27.04.2018
Dipl.-Geogr. Univ. Andreas Nagl - Igelsdorf - Geograph Fotograf Schlagzeuger